Freigeisterhaus Foren-Übersicht
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen   BenutzergruppenBenutzergruppen   LinksLinks   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

28.-30.10. 2005, Erfurt, Seminar: Trauerfeier und Trauerrede

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Aktionen - Termine - Neuerscheinungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Sermon
panta rhei



Anmeldungsdatum: 16.07.2003
Beiträge: 18430
Wohnort: Sine Nomine

Beitrag(#320110) Verfasst am: 29.07.2005, 07:41    Titel: 28.-30.10. 2005, Erfurt, Seminar: Trauerfeier und Trauerrede Antworten mit Zitat

Zitat:
Fachverband für weltliche Bestattungs- und Trauerkultur e.V.
Vorstand

Herbstseminar 2005

"Trauerfeier und Trauerrede als bewusst gestaltete und genutzte Möglichkeiten zur Trauerbewältigung "

1. Zum Thema

Es ist unbestritten, dass die Trauerfeier und darin eingeschlossen die Trauerrede ganz wesentliche Bestandteile und damit Stationen im Prozeß und auf dem Wege der Trauerbewältigung sind.
Das impliziert die hohe moralisch-ethische Verantwortung von Bestattern und Trauer-rednern für die Gestaltung der Trauerfeier im Zusammenwirken mit allen daran Beteiligten und wirft zugleich auch immer wieder aufs Neue die Frage nach Inhalt und Form, nach Möglichkeiten und Grenzen sowohl der Würdigung der Verstorbenen als auch der Hilfe für Hinterbliebene auf.
Soweit sich Bestatter, Trauerredner und weitere Dienstleister rund um die Trauerfeier entsprechend der Wünsche/der Aufträge der Verstorbenen und Hinterbleibenden dabei an religiösen Bindungen und Bedürfnissen zu orientieren haben, sind Inhalt und Formen der Bestattungen in der Regel vorgegeben und im Rahmen der Rechtsvorschriften aller Art zu realisieren.
Eine Reihe von Faktoren in der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland haben jedoch dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen für weltliche, nichtreligiös bestimmte, kirchenferne Inhalte und Formen des Trauerns und der Trauerbewältigung entscheiden (müssen) - ohne damit den tradierten Anspruch auf Würde beim Abschied und Hilfe in ihrer Trauer aufzugeben.
Genau hier setzt die Arbeit des Fachverbandes und seiner Mitglieder an, genau hier
versuchen wir in unserer Arbeit den Betroffenen Hilfe und Unterstützung zu geben, anknüpfend an eine Vorstellung von Humanismus, in dem der Mensch für den Menschen das höchste der Wesen ist.
Damit hinterfragen wir zugleich auch die Inhalte von Wertvorstellungen über das Leben, von Trost und Hilfe, von Menschlichkeit im Leben und Sterben.
Damit bleibt nach unserem Verständnis auch kein Raum für jedwede religiöse oder anderweitig mystifizierende Konstruktionen über das Leben, sein Ende und ein "Danach"..
In seinem Herbstseminar 2005 will der Fachverband diesbezügliche praktische wie auch theoretische Erfahrungen in der Arbeit seiner Mitglieder und seines Wirkens selbst verallgemeinernd reflektieren, seine Wertvorstellungen öffentlich machen, zum aufmerksamen Beobachten und Mitgestalten einer sich in Ansätzen entwickelnden weltlichen Trauerkultur aufrufen und ermutigen.

Mit dem Versuch einer Situationsbeschreibung als Einführung und der Diskussion
in drei Arbeitsgruppen sowie der Zusammenfassung ihrer Inhalte und Ergebnisse soll so ein weiterer Schritt auf dem oben beschriebenen Weg gegangen werden.
Theoretiker und Praktiker, Verbandspolitiker und Unternehmer sollten davon profitieren können.


2. Kurzinformationen

Veranstaltungen:

" Gesprächsrunde für neue Mitglieder und Interessenten zum Kennenlernen
" Gesprächsrunde (fakultativ) zu aktuellen Themen
" Individueller Kommunikationsabend
" Seminarveranstaltungen lt. Ablauf- und Zeitplan
" Veranstaltung der Reihe "Wir stellen vor..."
" Mitgliedertreff des Fachverbandes

Termin: Freitag, den 28. bis Sonntag, den 30. Oktober 2005

Ort: RAMADA-Treff-Hotel Erfurt-Linderbach
Auf der Großen Mühle 4
99198 Erfurt
Tel.: 0361-4383-0
www.ramada-treff.de


Kosten: a) Seminargebühren 65,00 €
Fachverbandsmitglieder entrichten als Seminar-
Gebühr einen Unkostenbeitrag von 25,-€
b) Pauschale für Unterkunft und Verpflegung
(Abendessen am Freitag; Frühstück, Mittagessen und Abendessen
am Sonnabend; Frühstück, Mittagessen am Sonntag;
Pausenversorgung mit Kaffe/Tee, Konferenzgetränke)
pro Person und Aufenthalt im DZ gesamt 129,00 €
pro Person und Aufenthalt im EZ gesamt 155,00 €

c) Teilnehmer, die nur einzelne Leistungen in
Anspruch nehmen, bezahlen diese individuell
an der Rezeption des Hotels

d)Tagesteilnehmer nur am Sonnabend, 29.Oktober 2005
bezahlen für Teilnahme an den Veranstaltungen, für
Mittagessen und Pausenversorgung eine Pauschale von 54,00 €

Die Kosten zu a) und d) sind beim Schatzmeister des Fachverbandes in bar zu bezahlen.
Die Kosten zu b) und c) sind individuell bei der Hotelrezeption zu bezahlen.

Teilnahmemeldung erforderlich bis 31. August 2005




3. Seminar- und Ablaufplan

Freitag, den 28. Oktober2005

bis 14.30 Uhr allgemeine Anreise
15.00 bis 17.00 Uhr Gesprächsrunde 1 für neue Mitglieder und Interessenten zum Kennenlernen
" Der Fachverband für weltliche Bestattungs- und Trauerkultur e.V - wer wir sind und wofür wir stehen..."
Moderation: Klaus Westendorf, Berlin; Trauerredner,
Erika Arzt, Jena, Trauerrednerin,

15.00 bis 17.00 Uhr Gesprächsrunde 2 mit wechselnden Themen und Referenten unter dem Motto "Mitglieder und Gäste im Gespräch" , heute zu einigen praktischen Fragen unserer Arbeit
"Aktuelle Entwicklungen im Bestattungsverhalten - Beobachtungen und Erfahrungen"
Moderation : Wolfgang Fleischer, Berlin, Trauerredner
Michael Meyen, Pulsnitz, Trauerredner
Dagmar Ciupka, Berlin, Trauerrednerin

18.30 bis 19.30 Uhr gemeinsames Abendessen

19.30 bis 21.00 Uhr Veranstaltungsreihe "Wir stellen vor..."
Heute: Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. (angefragt)
Moderation: Wolfgang Fleischer, Vorstandsmitglied des Fachverbandes

anschließend individuelle Kommunikation

Sonnabend, den 29. Oktober 2005

bis 8.30 Uhr Frühstück im Hotelrestaurant

09.00 bis 9.50 Uhr Seminareröffnung und Einführung :
" Erfahrungen und Probleme bei der bewussten Gestaltung und Nutzung von Trauerfeier und Trauerrede zur Trauerbewältigung"
Referentin: Dr. Andrea Richau,
Vorsitzende des Fachverbandes

10.00 bis 10.45 Uhr Diskussion in Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1
Erkundungen für Hilfe im Trauerprozeß - das Gespräch mit den Hinterbliebenen
Arbeitsgruppe 2
Formen und Inhalte für eine weltliche Bewältigung der Trauer - die Trauerrede

Arbeitsgruppe 3
Die weltliche Trauerfeier und weitere Möglichkeiten des säkularen Totengedenkens in der Gegenwart

10.45 bis 11.00 Uhr Kaffepause

11.00 bis 12.00 Uhr Fortsetzung der Diskussion in den Arbeitsgruppen

12.00 bis 13.00 Uhr Mittagessen

14.00 bis 14.50 Uhr Fortsetzung der Diskussion in den Arbeitsgruppen

14.50 bis 15.30 Uhr Kaffepause

15.30 bis 16.10 Uhr Zusammenfassende Berichte aus den Arbeitsgruppen

16.10 bis 16.30 Uhr Schlußwort
Dr. Andrea Richau, Vorsitzende des Fachverbandes

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen vom Thüringer Buffet
mit anschließendem gemütlichen Beisammensein

02.00/1.00 Uhr "Zeitgewinn" durch Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit

Sonntag, den 30. Oktober 2005

bis 9.00 Uhr Frühstück nach der Zeitumstellung

09.00 bis 10.30 Uhr Diskussionsrunde
"Trost aus dem Leben für das Leben - Hilfe zum Weg danach"
Gesprächsführung: Andrea Zimmermann, Trauerrednerin und Trauerbegleiterin, Freital

10.30 bis 10.45 Uhr Kaffepause

11.00 bis 12.00 Uhr offene Mitgliederzusammenkunft
"Mitglieder und Vorstand im Gespräch - Gäste willkommen..."

ab 12.30 Uhr Mittagessen und Abreise



Teilnahmemeldung

Am Herbstseminar 2005 des Fachverbandes für weltliche Bestattungs- und Trauerkultur e.V. nehme ich teil.

Name: ______________________, Vorname: _____________________________

Wohnanschrift/Telefon
______________________________________________________________________

Anreise am:__________________ Abreise am: _________________

Zimmerwunsch: Einzelzimmer_________________
Doppelzimmer
gemeinsam mit________________

Ich nehme an folgenden Veranstaltungen teil:

Freitag, 28. Oktober 2005: Gesprächsrunde 1_______
Gesprächsrunde 2_______
"Wir stellen vor..."________

Sonnabend, 29. Oktober 2005 Arbeitsgruppe __________

Sonntag, 30.Oktober 2005 Gesprächsrunde_________
Mitgliedertreff ___________



Ort, Datum Unterschrift




Die Teilnahmemeldung ist bis spätestens 31. August 2005 zu senden an:

Michael Arzt, Judith-Auer-Straße 7, 07747 Jena,
Tel. 03641-332034 Fax 03641-336301

Teilnahmemeldungen und Reservierungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs registriert.


da der Temrin vorbei ist und zwecks Übersichtlichkeit des Forums entwichtigt - shadaik
_________________
"Der Typ hat halt so seine Marotten" (Sermon über Sermon) Der Typ hat so seine Macken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   Drucker freundliche Ansicht    Freigeisterhaus Foren-Übersicht -> Aktionen - Termine - Neuerscheinungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.



Impressum & Datenschutz


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group