Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ????
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]

Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#1: Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ???? Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 29.03.2022, 12:42
    —
Hier ein ziemlich merkwürdiger Artikel:
https://www.inrlp.de/ratgeber/wissenschaft-forschung/zentrum-des-sonnensystems-entdeckt-forscher-begeistert-art-5020648#:~:text=Die%20Planeten%20unseres%20Sonnensystems%20kreisen,und%20weicht%20daher%20leicht%20ab.

Der wirft mehr Fragen auf als er beantwortet:
(1) was gibts da zu "entdecken"? Das Baryzentrum des Sonnensystems ist eine reine Rechengröße, nämlich der Ursprung eines Inertialsystems, in dem die Newtonschen Bewegungsgleichungen gelten.
(2) wieso lokalisieren die das Baryzentrum an einem festen Punkt auf der Sonne? Das wandert doch relativ zur Sonne. So steht es z.B. genau dann maximal außerhalb, wenn alle Planeten näherungsweise auf einer Seite in einer Linie stehen. Könnte dagegen innerhalb liegen, wenn wir den Jupiter auf der einen, den Rest auf der anderen Seite der Sonne haben.

Wer erklärt mir den link?

#2: Re: Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ???? Autor: Kat BeitragVerfasst am: 29.03.2022, 18:53
    —
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Hier ein ziemlich merkwürdiger Artikel:
https://www.inrlp.de/ratgeber/wissenschaft-forschung/zentrum-des-sonnensystems-entdeckt-forscher-begeistert-art-5020648#:~:text=Die%20Planeten%20unseres%20Sonnensystems%20kreisen,und%20weicht%20daher%20leicht%20ab.

Der wirft mehr Fragen auf als er beantwortet:
(1) was gibts da zu "entdecken"? Das Baryzentrum des Sonnensystems ist eine reine Rechengröße, nämlich der Ursprung eines Inertialsystems, in dem die Newtonschen Bewegungsgleichungen gelten.
(2) wieso lokalisieren die das Baryzentrum an einem festen Punkt auf der Sonne? Das wandert doch relativ zur Sonne. So steht es z.B. genau dann maximal außerhalb, wenn alle Planeten näherungsweise auf einer Seite in einer Linie stehen. Könnte dagegen innerhalb liegen, wenn wir den Jupiter auf der einen, den Rest auf der anderen Seite der Sonne haben.

Wer erklärt mir den link?


Wenn Du Pech hast, macht das Uwe...

#3:  Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 30.03.2022, 13:00
    —
Nochmal etwas genauer am Beispiel: der ICRF
https://de.wikipedia.org/wiki/International_Celestial_Reference_Frame
nutzt schon immer das Baryzentrum des Sonnensystems als Koordinatenursprung. Den scheint es - wenn man Wiki glauben darf - schon seit 1998 zu geben.

#4: Re: Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ???? Autor: uwebus BeitragVerfasst am: 30.03.2022, 18:44
    —
Kat hat folgendes geschrieben:
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Hier ein ziemlich merkwürdiger Artikel:
https://www.inrlp.de/ratgeber/wissenschaft-forschung/zentrum-des-sonnensystems-entdeckt-forscher-begeistert-art-5020648#:~:text=Die%20Planeten%20unseres%20Sonnensystems%20kreisen,und%20weicht%20daher%20leicht%20ab.

Der wirft mehr Fragen auf als er beantwortet:
(1) was gibts da zu "entdecken"? Das Baryzentrum des Sonnensystems ist eine reine Rechengröße, nämlich der Ursprung eines Inertialsystems, in dem die Newtonschen Bewegungsgleichungen gelten.
(2) wieso lokalisieren die das Baryzentrum an einem festen Punkt auf der Sonne? Das wandert doch relativ zur Sonne. So steht es z.B. genau dann maximal außerhalb, wenn alle Planeten näherungsweise auf einer Seite in einer Linie stehen. Könnte dagegen innerhalb liegen, wenn wir den Jupiter auf der einen, den Rest auf der anderen Seite der Sonne haben.

Wer erklärt mir den link?


Wenn Du Pech hast, macht das Uwe...


Kat, ich wär ja schon zufrieden, wenn mal ein stichhaltiges Gegenargument zu meinem Modell käme:

Was spricht gegen mein Modell, nach dem Energie ein dieser äquivalentes Volumen aufweist?

Denn weder der Begriff Raum noch der Begriff Zeit sind ja bis heute theoretisch-physikalisch beantwortbar. Denn euer RaumZeitModell ist einfach für den Arsch, solange die beiden Begriffe ohne technische Erklärung bleiben.

#5: Re: Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ???? Autor: Lord SnowWohnort: Würzburg BeitragVerfasst am: 01.04.2022, 21:17
    —
VanHanegem hat folgendes geschrieben:
Hier ein ziemlich merkwürdiger Artikel:
https://www.inrlp.de/ratgeber/wissenschaft-forschung/zentrum-des-sonnensystems-entdeckt-forscher-begeistert-art-5020648#:~:text=Die%20Planeten%20unseres%20Sonnensystems%20kreisen,und%20weicht%20daher%20leicht%20ab.

Der wirft mehr Fragen auf als er beantwortet:
(1) was gibts da zu "entdecken"? Das Baryzentrum des Sonnensystems ist eine reine Rechengröße, nämlich der Ursprung eines Inertialsystems, in dem die Newtonschen Bewegungsgleichungen gelten.
(2) wieso lokalisieren die das Baryzentrum an einem festen Punkt auf der Sonne? Das wandert doch relativ zur Sonne. So steht es z.B. genau dann maximal außerhalb, wenn alle Planeten näherungsweise auf einer Seite in einer Linie stehen. Könnte dagegen innerhalb liegen, wenn wir den Jupiter auf der einen, den Rest auf der anderen Seite der Sonne haben.

Wer erklärt mir den link?


Spielen die Planeten tatsächlich eine Rolle wenn deren Gesamtmasse noch nicht mal annähernd 1% der Sonnenmasse ausmacht?

#6:  Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 02.04.2022, 10:05
    —
Einen Extremfall, nämlich wenn alle Planeten auf derselben Seite in einer Reihe stehen (was gelegentlich in Näherung erreicht wird), würde sich der Gesamtschwerpunkt um ca. 0,01 AU aus dem Sonnenmittelpunkt herausverschieben. Also ca. 1 Sonnendurchmesser daneben.

Anderer Extremfall: wenn der Jupiter auf einer, alle anderen Planeten auf der anderen Seite sind, dann verschiebt sich der Schwerpunkt nur um ca. 1e-4 AU aus dem Sonnenmittelpunkt raus. Das wäre 1/100 Sonnendurchmesser, liegt damit in der Sonne.

Für eine Überschlagsrechnung reicht es die Massen und mittleren Bahnradien der Körper in eine EXCEL Datei zu übertragen. Kannst ja nochmal nachrechnen vielleicht habe ich ja die eine oder andere Masse falsch abgetippt.

#7:  Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 02.04.2022, 12:10
    —
Hier die Daten zu meiner 1D Rechnung, nur eine grobe Näherung aber zeigt zumindest in welcher Größenordnung wir unterwegs sind.

r_s = Summe(r_i*m_i)/Summe(m_i) index i über alle Körper.
stimmt auch 3D wenn die r_i als Ortsvektoren interpretiert werden. Hier nun 1D wobei ich für r_i einfach die mittleren Bahnradien einsetze.
Code:

Name      m_i          r_i(AU)     m_i*r_i
Merkur  3,29E+023       0,39    1,28E+023
Venus   4,87E+024       0,72     3,50E+024
Erde    5,97E+024       1       5,97E+024
Mars    6,42E+023       1,54    9,88E+023
Jupiter 1,90E+027       5,23    9,93E+027
Saturn  5,68E+026       9,54    5,42E+027
Uranus  8,68E+025       19,2    1,67E+027
Neptun  1,02E+026       30,09   3,08E+027
Pluto   1,30E+022       33,69   4,38E+023
Sonne   1,99E+030       0         0   
Summe   1,99E+030   Schwerpunkt(AU)   1,01E-002

#8:  Autor: jdfWohnort: Nekropole E|B BeitragVerfasst am: 02.04.2022, 12:21
    —
Was ist denn an der Sache überhaupt so bemerkenswert?

#9: Re: Schwerpunkt des Sonnensysterms "entdeckt" ???? Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 02.04.2022, 12:33
    —
Hierzu nochmal konkreter ...
Lord Snow hat folgendes geschrieben:

Spielen die Planeten tatsächlich eine Rolle wenn deren Gesamtmasse noch nicht mal annähernd 1% der Sonnenmasse ausmacht?

... wäre die Antwort erst mal "es kommt auf die gewünschte Genauigkeit an" dann aber mit Bezug auf den Link im Eingangsbeitrag, wo von nur 100m Fehler die Rede ist ein klares "ja".

#10:  Autor: VanHanegem BeitragVerfasst am: 02.04.2022, 13:14
    —
jdf hat folgendes geschrieben:
Was ist denn an der Sache überhaupt so bemerkenswert?

das einzig möglicherweise bemerkenswerte was ich herausfiltern kann, sind die 100m Genauigkeit. Alles andere längst bekannt.

https://www.vol.at/forscher-sind-begeistert-zentrum-unseres-sonnensystems-entdeckt/6666246
https://www.futurezone.de/science/article229422942/das-zentrum-unseres-sonnensystems-entdeckt-forscher-sind-begeistert.html
https://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/forscher-sind-begeistert-das-zentrum-unseres-sonnensystems-entdeckt-clip

... bemerkenswert allenfalls noch die Erkenntnis, dass die Wissenschaftsjournalisten nichts verstanden haben. Nur der von futurezone scheint überhaupt auch nur verstanden zu haben, was ein Schwerpunkt in rein Newtonscher Betrachtung überhaupt ist.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Seite 1 von 1

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group